Das Jahr 2024 war für das Projekt Logistik 2030 von EDEKA Nord ein Jahr des Fortschritts und der Innovation. Mit einem klaren Fokus auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit haben wir bedeutende Fortschritte an unseren Standorten erzielt. Die Entwicklungen im letzten Jahr haben uns nicht nur unserer Vision nähergebracht, sondern auch einen wichtigen Grundstein für die kommenden Jahre gelegt.
Am Eichhof prangt das große Block-E; hier vor den neuen, mit Wasserstoff betriebenen Lkw.
In Neumünster-Eichhof steht das neue, imposante Zentrallager vor Fertigstellung.
Das Jahr 2024 war für das Großprojekt Logistik 2030 von EDEKA Nord ein umfassender Schritt in Richtung Zukunft, der uns für die wachsenden Anforderungen des Marktes rüstet. Dabei geht es nicht nur um die Erweiterung oder den Umbau von Gebäuden, sondern insbesondere um die Automatisierung unserer Prozesse. Dadurch wollen wir eine höhere Effizienz, weniger Fehler und verlässlichere Lieferungen erzielen und unseren Kaufleuten mehr Kapazitäten und ein breiteres Sortiment bieten. Die Entwicklungen im letzten Jahr haben uns dieser Vision nicht nur nähergebracht, sondern auch einen wichtigen Grundstein für die kommenden Jahre gelegt.
In Malchow wurde 2024 ein wesentlicher Meilenstein erreicht. Nach umfangreichen Sanierungsarbeiten und einer intelligenten Neugestaltung des Standorts haben wir eine solide Grundlage für die kommenden Jahre geschaffen. Obwohl kleinere Nacharbeiten noch ausstehen, können wir den Abschluss dieses Projekts mit Stolz verkünden. Diese Leistung ist dem Engagement und der Zusammenarbeit unserer Kolleg:innen vor Ort zu verdanken.
Der Fokus lag 2024 in Zarrentin auf dem Bau einer neuen Umweltstation für einen sauberen und effizienten Entsorgungsprozess unterschiedlichster Wertstoffe, der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen, Geothermie und einer neuen Technikzentrale sowie der Renovierung und Sanierung verschiedener Gebäudeteile. Einige dieser Projekte dauern noch an und werden in 2025 abgeschlossen. Der Standort rüstet sich weiter für die Zukunft.
In Neumünster-Eichhof haben wir 2024 den Neubau des Logistikgebäudes abgeschlossen. Mit der zusätzlichen Installation modernster Intralogistiksysteme, einschließlich einer hochmodernen Mehrwegsortieranlage, haben wir die wesentliche Voraussetzung geschaffen, die Effizienz und Nachhaltigkeit unseres Betriebs erheblich zu steigern.
Mit der Inbetriebnahme der Witron-Anlage in Neumünster-Eichhof 2025 wird unsere Logistik noch automatisierter arbeiten und den Einzelhandel noch effizienter und zuverlässiger versorgen. Auch Zarrentin wird bis Mai 2025 in den regulären Betrieb übergehen und somit einen weiteren Meilenstein in der Weiterentwicklung unserer Logistik darstellen.
Logistik 2030 ist für uns mehr als nur der Umbau von Gebäuden. Es ist ein umfassender Schritt in Richtung Zukunft, der uns für die wachsenden Anforderungen des Marktes rüstet. Die Automatisierung unserer Prozesse sorgt für höhere Effizienz, weniger Fehler und schnellere Lieferungen. Für unsere Kaufleute bedeutet dies mehr Kapazitäten, eine größere Flexibilität und ein breiteres Sortiment, das es uns ermöglicht, schneller und gezielter auf Marktbedürfnisse zu reagieren – insbesondere im Bereich Tiefkühlprodukte und Trockensortiment.
Im Bereich der Mehrweggetränke-Logistik haben wir 2024 große Veränderungen vollzogen. Insbesondere in Zarrentin konnten wir die Versorgungssicherheit für unsere Kaufleute gewährleisten und nach Anlaufschwierigkeiten deutlich steigern. Auch in Neumünster haben wir erste Erfolge bei der Belieferung unserer Kund:innen erzielt.
Durch den hybriden Ansatz, der sowohl interne Lösungen als auch Partnerschaften mit externen Dienstleistern umfasst, stellen wir uns im Markt flexibel auf. Zudem ermöglicht es uns, den gesamten Prozess nach unseren Bedürfnissen zu steuern und somit optimal auf die Anforderungen unserer Kaufleute einzugehen. Darüber hinaus sorgt diese Zusammenarbeit für eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Prozesse und stellt sicher, dass wir auch künftig die bestmöglichen Lösungen für unsere Kaufleute bieten können.
Durch einen hybriden Ansatz können wir optimal auf die Anforderungen der Kaufleute eingehen.